![]()
![]() |
ArbeitsmarktSelbstverständlich kann man sich direkt bei interessanten Firmen bewerben oder auf Stellenangebote in der Presse reagieren. Neben dem Angebot zahlreicher privater Arbeitsvemittler, Zeitarbeitsfirmen gibt es aber auch stattliche Institutionen, die einem bei der Arbeitsuche weiterhelfen können Deutsche, die in Spanien auf Arbeitsuche sind, können sich sowohl an deutsche als auch an spanische Institutionen wenden. Arbeitssuche über deutsche Institutionen Eine Möglichkeit ist es, sich in Deutschland bei den EURES-Beratern (European Employment Services) des Arbeitsamtes zu informieren. Die EURES-Berater sind spezialisiert auf internationale Stellenvermittlung und informieren auch über Lebens und Arbeitsbedingungen in Spanien. Hier kann man auch seine Personalien mit Angaben zu Abschlüssen und gewünschtem Beruf hinterlassen. Auskunft zu Stellen und länderspezifische Arbeitsbedingungen erteilt auch die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesanstalt für Arbeit (ZAV) Feuerbachstraße 42 Informationsschriften gibt es auch beim Bundesverwaltungsamt Informationsstelle für Auswanderer und Auslandstätige 50728 Köln http://www.bundesverwaltungsamt.de/ oder Auch im Internet gibt es zahlreiche private Anbieter, die Stellen im Ausland vermitteln. Arbeitsvermittlung in Spanien Man kann sich auch direkt in Spanien an die jeweiligen Arbeitsvermittlungsstellen wenden. Dies ist in Spanien das "Instituto Nacional de Empleo" (INEM - spanische Anstalt für Arbeit) mit verschiedenen örtlichen Niederlassungen ("Dirección Provincial del Instituto Nacional de Empleo"). Adresse der Zentrale des INEM: Für den Rest Spaniens: Außerdem gibt es eine Homepage des Arbeitsministeriums: Seit 1995 einiger Zeit gibt es auf dem spanische Arbeitsmarkt auch private Arbeitsvermittler. Die Gebühr für eine Vermittlung trägt entweder der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer. Die Preise dürfen bestimmte staatlich festgelegte Höchstgrenzen nicht überschreiten. Wer als Arbeitnehmer staatliche Leistungen (von spanischen Institutionen) erhält, muß sich bei den Arbeitsämter registrieren lassen. Wer auf Arbeitsuche ist, sollte sich natürlich auch auf dem Stellenmarkt der zahlreichen spanischen Tageszeitungen umschauen. Besonders empfehlenswert sind die Wochenendausgaben wie z.B:
Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung Wenn man in Deutschland arbeitslos ist, und arbeitslosenversichert ist, so kann man unter bestimmten Voraussetzungen den Anspruch auf Arbeitslosengeld/Arbeitslosenhilfe mit nach Spanien nehmen. Das heißt, man kann während drei Monaten auf dem spanischen Arbeitsmarkt Arbeit suchen und Arbeitslosengeld/Arbeitslosenhilfe aus Deutschland beziehen. Stellensuche im InternetArbeitssuche in Spanien Hier einige spanischen Internetseiten, auf denen Stellenangebote zu finden sind.
Unternehmen: Mehr zum Thema Arbeitssuche! |
© 2001-2021 SpanienInfo.biz : Alle Daten dieses Internetportals unterliegen dem Copyright und sind nach Urheberrechtsgesetz Paragraph 4 und 55a als Datensammelwerk geschützt. Jede Art der Verwertung bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechtsinhabers. Für den Inhalt der verlinkten Seiten übernehmen wir keine Verantwortung und distanzieren uns von diesem. : SiteMap: SpannienInfo.org
Powered by apivision.com